Prinz-Georg-Garten

crau20140523-098j1

Zeitreise ins Rokoko – ein Gartenfest anläßlich 250 Jahre Prinz-Georg-Garten und Prinz-Georg-Palais

Zu Zeiten des namensgebenden Prinzen Georg Wilhelm von Hessen-Darmstadt (1722-1782) war der unweit des Residenzschlosses gelegene Prinz-Georg-Garten mit dem dazugehörigen Prinz-Georg-Palais ein Ort ungezwungener Festlichkeiten abseits des offiziellen Hofzeremoniells. Zum 250-jährigen Jubiläum verwandeln historisch gekleidete Darsteller – von flanierenden Damen und Herren des Hofes bis hin zu exerzierenden Soldaten – das Rokokoensemble in ein lebendes Museum.
Das Begleitprogramm bietet Tanz, Musik, Schauspiel und Zauberkunst aus dem 18. Jahrhundert.

13.07.2014 | 12 - 18 Uhr

Mit freundlicher Unterstützung des Vereins für hessische Militär- und Zivilgeschichte
und des Historischen Tanzkreises Bensheim e.V.

Quelle: Website Porzellanmuseum Darmstadt

Lust- und Nutzgarten

Am nordöstlichen Ende des Herrngartens, von einer Mauer umgeben, liegt der Prinz-Georg-Garten. Im Gegensatz zu der wechselvollen Gestalt des "großen Bruders" ist der Prinz-Georgs-Garten noch heute in seinem ursprünglichen Zustand erlebbar; eine Anlage typisch für das Rokoko mit Rasenflächen, Rabatten, Fontänen und Sonnenuhren. So könnte der frühere Herrngarten ausgesehen haben, als dieser noch ganz traditionell die Lust- mit der Nutzgartenfunktion vereinte. Gut ein Dutzend Gärtner haben hier das ganze Jahr über zu tun; es wachsen Kartoffeln, Möhren und Kohlrabi, Minze und Lavendel blühen und die einwandfreien Erträge können in der Gärtnerei gekauft werden.

Die Anlage geht zurück auf die Zusammenlegung zweier benachbarter Gärten im Jahr 1748, des Palaisgarten im Norden mit dem Prettlackschen Garten im Süden. Das neu entstandene Anwesen schenkte Ludwig VIII. seinem Sohn, dem Prinzen Georg Wilhelm 1764 und machte ihn auch zum Namenspaten.
(Quelle: Wissenschaftsstadt Darmstadt)

Im 18. Jahrhundert wurde der Lustgarten der Landgrafen und Großherzöge von Hessen-Darmstadt außerhalb der Stadtmauern von Darmstadt angelegt. Aus den ehemals separaten Gärten des Prinz-Georg-Palais und des Pretlackschen Gartens entstand der Prinz-Georg-Garten als Mittelpunkt ungezwungener Festlichkeiten. Zwei Weltkriege verursachten erhebliche Schäden. 1934 wurde auf einem Teil des Gartens ein Hochschulgebäude errichtet. Quelle